Ort der guten Lagen
Kirchheim liegt 145 Meter über NN und umfasst eine Fläche von ca. 9 Quadratkilometer. Mit fast 2.000 Einwohnern gehört der Ort zu den „Großen“ in der Verbandsgemeinde Leiningerland.
Die katholische Kirche „St. Johannes der Täufer“ und die evangelische „Andreaskirche“ sind die religiösen Mittelpunkte. Als pädagogische Einrichtungen sind die Grundschule sowie die Kindertagesstätte Löwenzahn zu nennen.
Die Nähe zur Autobahn A 6 und der Bahnhof sind wichtige infrastrukturelle Schwerpunkte. Die Metropolregion Rhein-Neckar und die umliegenden Städte Grünstadt, Ludwigshafen, Bad Dürkheim, Frankenthal sowie Kaiserslautern bieten vielfältige Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten, respektive ergänzen die ländlich geprägte Wohn- und Lebensqualität, den Handel, das Gesundheitswesen und die Schul- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Elf Winzerbetriebe, die in vielerlei Hinsicht prägend für den Ort sind, produzieren und vertreiben hochwertige Qualitätsweine. Angebaut werden die Weine in der Großlage Schwarzerde mit den Einzellagen Geißkopf, Steinacker, Römerstraße und Kreuz. Zahlreiche Vereine, Einrichtungen, Veranstaltungen und Weinfeste stehen für kulturelle Vielfalt und persönliche Freizeitgestaltung. Über die Grenzen hinaus sind die Konzertreihen „Kirchheimer Liedersommer“ und der „Kirchheimer Konzertwinter“ mit nationalen und internationalen Künstlern bekannt. Die Gastronomie wird geprägt durch ein Sterne-Restaurant. Der wohl bekannteste Einwohner ist der Modeschöpfer Harald Glööckler.
Über den Ort
Dorfentwicklung
Einige wichtige und vor allem zukunftsweisenden Projekte, wie die gerade fertiggestellte Ortsumgehung, der Ausbau von Kita und Schule, oder die Erschließung neuer Bau- und Gewerbegebiete halten unsere Gemeinde jung und attraktiv. Doch nun geht es darum den "Schwung" weiter zu tragen und die neu gewonnene Lebensqualität in die Zukunft zu tragen. Mit dem Projekt Dorfmoderationsprozess sollen die Stärken herausgearbeitet werden und lesen Sie mehr
Grundschule
Die seit dem Schuljahr 2017/18 neu gebildete Grundschule besteht aus zwei Schulhäusern an den Standorten Kirchheim und Kleinkarlbach. Unsere Schule besuchen Kinder aus Kirchheim, Kleinkarlbach, Battenberg, Bissersheim und Neuleiningen. lesen Sie mehr.
Lage und Infrastruktur
Kirchheim hat rd. 2000 Einwohner und ist ein idyllisches Weindorf. Es liegt etwa 145 m über dem Meeresspiegel. Geschützt in einer Senke wird Kirchheim im Westen von der Haardt, im Osten von der Oberrheinischen Tiefebene begrenzt. Schon von weitem ist es an dem Turm der St. Andreaskirche mit seiner barocken Zwiebeldachform zu erkennen, der den überwiegend von Weinreben umgebenen Ort deutlich überragt. lesen Sie mehr
Weiterführende Schulen
Im näheren Umfeld Kirchheims gibt es etliche weiterführenden Schulen, hinzu kommt das Bildungsangebot in Frankenthal, Bad Dürkheim oder Wachenheim. Zu finden sind alle Schulformen wie beispielsweise Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Realschule Plus, Förderschulen sowie private Schulen. Eine Übersicht der Einrichtungen lesen Sie mehr
Was Kirchheim lebenswert macht
Es ist nicht unbedingt typisch, dass eine Gemeinde unserer Größe stetig wächst und sich positiv entwickelt. Doch das hat gute Gründe. Unser Ort bietet infrastrukturell alles, was wichtig ist. Kita und Schule, die Neugestaltung des Ortskerns oder die Erschließung neuer Wohn- und Gewerbegebiete halten unsere Gemeinde jung und attraktiv. Wer in Kirchheim wohnt, weiß, die gute Infrastruktur, die Lebensqualität und Freizeitmöglichkeiten zu schätzen.
Unsere Erfolgsformel
Kulturangebote wie Liedersommer, Konzertwinter, Laientheater
Grundschule & Kita
Einkaufsmöglichkeiten
Vereinsleben
Gastronomie & Unterkünfte
Bahn- und Autobahnanschluss
Fortbildung
Ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Volkshochschule (vhs). Die Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim unterhält eine Außenstelle direkt in Kirchheim. Das Bildungsangebot der VHS Kirchheim/Bissersheim ist vielfältig und reicht von Sprachkursen über Bildungskurse für Schule und Beruf bis hin zu Kursen für Fitness und Gesundheit lesen Sie mehr
Kirchheims Kita zählt zu einer der modernsten im Umkreis. Erst im Jahre 2019 wurde die Einrichtung grundlegend saniert, erweitert und modernisiert. Neben den pädagogisch ausgerichteten Räumen mit vielen Spiel-, Beschäftigungs- und Bastelmaterialien und einer Turnhalle befinden sich auch im Außenbereich unterschiedlichste Spielangebote. Rund 100 Kinder von zwei bis sechs Jahren nutzen derzeit das Angebot. Kirchheimer und Bissersheimer Kinder können die Einrichtung nutzen. lesen Sie mehr
Kirchen
Andreaskirche
Das Wahrzeichen Kirchheims ist die protestantische Andreaskirche. Das überwiegend spätgotische Bauwerk besticht von außen durch seine außergewöhnliche Turmform und innen durch eine einmalige Akustik, die durch eine wunderschöne, im Jahre 1750 erbaute Orgel mit 24 Registern, Schleifladentraktur und barocker Disposition getragen wird. In der Kirche selbst findet man einen der ältesten Altäre der Pfalz. Der gotische Altar entstand um 1500 und zeigt die heilige Maria und heilige Anna, die ursprüngliche Anna-Selbsdritt-Gruppe ist jedoch unvollständig.
Prot. Pfarramt für Kirchheim und Kleinkarlbach Link: Tel: 06359/ 96 10 20 pfarramt.kirchheim@evkirchepfalz.de
St. Johannes-Kirche
Die katholische Kirche wurde von Architekt Butz, Frankenthal, geplant und in den Jahren 1928/29 erbaut. Geweiht wurde sie am 12. August 1929 und erhielt als Patron Johannes den Täufer. Bei der umfangreichen Kirchenrenovierung 1990/91 wurde der Altarbereich von Theo Rörig mit einem Altar, Ambo und Osterkerzenständer aus hellem Naturstein neu gestaltet.
Pfarramt für Kirchheim und Bissersheim hier: Tel: 06359/ 22 95 pfarramt.gruenstadt@bistum-speyer.de
Unser Gewerbe
Das Gewerbegebiet Kirchheim liegt in unmittelbarer Nähe zum Autobahnanschluss Grünstadt/A6.
Ansässige Unternehmen sind zum Beispiel
Metro-Zentrallager
Aldi Süd Lager
Maxi Autohof
McDonalds
Geschichte
Die Wurzeln
Der Ortsname
Kirchheim an der Weinstraße war bis 1969 dem Landkreis Frankenthal zugeordnet. Heute zählt der Ort zum Landkreis Bad Dürkheim, besitz die kommunale Selbstverwaltung und ist seit 1972 Teil der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land.
Bis 1952 trug Kirchheim als Zusatz auch den Namen Kirchheim "an der Eck", benannt nach dem gleichnamigen Bach, der von West nach Ost durch den Ort fließt. Danach erhielt es die heute noch gültige Bezeichnung Kirchheim an der Weinstraße. Mit dem Zusatz "an der Weinstraße" trug man der langen Weinbautradition des Ortes von mehr als 1200 Jahren Rechnung und schloss zugleich Verwechslungen mit Kirchheim unter Teck aus lesen Sie mehr