Der Ort mit Schwung
Kirchheim Weinstraße
+49 (0) 6359 94 590-90
+49 (0) 162 24 77 050
info@kirchheim-weinstrasse.de
11 Apr. 2025

Unzulässiger Verkehr: Was der Ausschuss für Landwirtschaft und Forst am 18.3.25 besprochen hat

Unzulässiger Verkehr „Ober den Gärten“ Zentrales Thema der ersten Sitzung des Landwirtschafts- und Forstausschusses in der aktuellen Amtsperiode waren aktuelle und erwartbare Schäden am Wirtschaftsweg „Ober den Gärten“. Die Kirchheimer Bauern- und Winzerschaft, deren Mitglieder per Umlage (2024: 30 €/ha) für die Unterhaltung und Sanierung von landwirtschaftlichen Wirtschaftswegen aufkommen, hatte beantragt, dass Maßnahmen zur Verhinderung der – hier besonders häufigen – unerlaubten Nutzung durch Fahrzeuge ergriffen werden. Grundlage der Forderung war eine Verkehrszählung der Ortsgemeinde, bei der auf dem nur für den landwirtschaftlichen Verkehr und Fahrräder zugelassenen Teilstück zwischen Weinstraße und Lindenhof/Mühlstraße vom 20. bis 31. Januar 2.339 Fahrzeugbewegungen gezählt wurden. Winzer Heiko Spieß errechnete, dass diese Zahl bei ausschließlich landwirtschaftlicher Nutzung erst nach über zehn Jahren erreicht würde. Als mögliche Lösung sieht die Bauern- und Winzerschaft, im Ausschuss u.a. vertreten durch Ratsmitglied Ansgar Galler, entweder einen die Durchfahrt verhindernden Poller oder verstärkte Kontrollen durch das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde an. Vorübergehend seien auch absenkbare Poller denkbar, damit die vom Gemeinderat erlaubte Nutzung für Baustellenfahrzeuge, die zum Baugebiet in der Mühlstraße (ehemalige Malzfabrik) wollen, gewährleistet bleibt. Vor der Freigabe für die Baustellenanfahrt wurde vom Ingenieurbüro IGB im März 2024 der damalige Zustand dokumentiert, sodass über diese Beweissicherung eventuell entstehende Schäden durch zusätzlichen Schwerlastverkehr zuordenbar wären. Allerdings, so Galler, sei es ohne Durchsetzung des Fahrverbots für Kraftfahrzeuge kaum möglich den Anteil des LKW-Verkehrs an den Schäden am Weg zu ermitteln. Bei der Verkehrszählung im Januar wurden 43 LKW-Fahrten gezählt, das seien nur ca. 2% der Gesamtzahl der Fahrten. Beigeordneter Axel Bona, der die Sitzung leitete, sagte zu, in Gesprächen mit dem Ordnungsamt der Verbandsgemeinde eine Lösung zu suchen. Auch auf anderen Wirtschaftswegen sei, so Galler, zunehmend nicht zulässiger Verkehr festzustellen. Aufgefallen sei ihm, dass insbesondere Hundebesitzer die Verbotsschilder nicht beachten. Er regte an, dass die Ortsgemeinde durch Öffentlichkeitsarbeit auf das Problem aufmerksam mache und Hinweis-Flyer zur Verfügung stelle, die dann von den Winzern verteilt würden. Bei den Mitteilungen aus der Verwaltung kündigte Ausschussvorsitzender Bona an, dass innerhalb von vier bis sechs Wochen die Sanierung des „Zickzackwegs“, ein Feldweg zwischen Weinstraße und der Bahnüberführung in der Nähe des Golfplatzes, starten soll. Außerdem werde in diesem Jahr mit Anpflanzungen im Jubiläumswald im Krumbachtal (nahe beim Parkplatz Krumbachtal) begonnen. Die Ortsgemeinde stiftet dazu den Jubilaren Bäume oder andere Gehölze, die dann im Oktober mit Unterstützung der Kirchheimer Kerweborsch im Beisein der Jubilare eingepflanzt werden sollen. Ein weiteres Thema waren mehrere Dachsbauten im Bereich des Leininger Wegs nahe der Bahnlinie nach Grünstadt. Hier soll nun die Jagdpächterin tätig werden, auch um frühzeitig Schäden am Bahndamm zu vermeiden, die an anderen Orten im Landkreis zu lang andauernden Streckenschließungen geführt haben.

weiter lesen
11 Apr. 2025

Veranstaltungen in Kirchheim: Was der Ausschuss für Kultur und Öffentlichkeit am 25.3.25 besprochen hat

Viele Ideen für attraktivere Veranstaltungen in Kirchheim Alle Tagesordnungspunkte auf der ersten Sitzung des Ausschusses für Kultur und Öffentlichkeit (25.3.2025) beschäftigten sich damit, wie Kirchheim und insbesondere die Veranstaltungen der Gemeinde für Einheimische und Gäste attraktiver werden können. Dazu sollen Anpassungen bei den Veranstaltungskonzepten sowie mehr und zielgruppenorientierte Werbung beitragen. Auch die Abstimmung zwischen Ortsgemeinde und Vereinen, die meist maßgebliche Träger oder unverzichtbare Unterstützer der Veranstaltungen sind, soll verbessert werden. Der Ausschuss musste sich insbesondere damit beschäftigen, dass das Ortszentrum rund ums Diffiné-Haus zumindest in diesem Jahr, möglicherweise auch noch Anfang 2026, eine Baustelle sein wird, die Veranstaltungen einschränken könnte. Aktuell wird in diesem Bauabschnitt der umfassenden Weinstraßen-Sanierung, wie Ortsbürgermeister Thomas Dhonau mitteilte, von sechs bis acht Monaten Bauzeit ausgegangen. Der Start der Maßnahme sei nach Informationen des Landesbetriebs Mobilität in Speyer auf den Zeitraum Ende Juni / Anfang Juli verschoben worden. Kirchheims größtes Fest, der Kirchheimer Markt mit Kerweumzug (4.-7. Juli) könnte somit davon betroffen sein. Die beiden Ausrichter, Heimatverein und Kerwekomitee, haben, wie der Vorsitzende des Heimatvereins, Gemeinderat Bernd Schmidt (FWG), berichtete, aber beschlossen, die Kerwe und den Umzug auf jeden Fall stattfinden zu lassen, gegebenenfalls unter Berücksichtigung eventueller Einschränkungen durch die Baumaßnahmen. Auch die Planungen für den Weihnachtsmarkt (29./30.11.) werden fortgeführt. Aufbauend auf den überwiegend positiven Rückmeldungen der Standbetreiber soll das Konzept von 2024 beibehalten werden und der Innenhof des Diffiné-Hauses wieder mitgenutzt werden. Zusätzlich soll ein weiteres Zelt, das die Gemeinde stellen will, für Schutz gegen Wind und Regen sorgen. Vorgesehen ist auch, dass im Zuge der Straßenbauarbeiten am Diffiné-Haus zusätzliche Stromverteilerkästen angeschlossen werden, sodass die Waffelbäckerei nicht mehr - wie zuletzt - durch Stromausfälle beeinträchtigt wird. Unterstützung von der Gemeinde wird es auch für den „Tag der Vereine“ am 1. Mai geben. Hier werden die Kosten für die Werbung übernommen. Zudem beschloss der Ausschuss, dass am Diffiné-Haus eine Flyerbox für das Vereinsangebot angebracht werden soll. Beim Dorfflohmarkt 2025 (am 27.9.) soll es nun einen zentralen Anlaufpunkt in der Dorfmitte geben. Hier wird der SV Kirchheim im Rahmen seines „Oktoberfests“ den Ausschank öffnen und hier soll auch per Plakat und Flyer – und nicht nur im Web wie 2024 – darüber informiert werden, wo im Ort offene Höfe und Garagen auf Besucher warten. Überlegt werden soll auf Anregung von Ausschuss-Mitglied Nadja Bauer-Geiger (FWG), ob es 2026 einen zusätzlichen Frühjahrs-Flohmarkt geben könnte. Eine weitere Idee galt einer Tombola, an der Besucher, die sich an Flohmarktständen eine Karte stempeln lassen, teilnehmen könnten. Neue Impulse werden auch für das St.-Martins-Fest gesucht. Kita-Mitarbeiter und Kita-Elternbeirat, die bisher federführend waren, sehen sich, wie in der Sitzung mitgeteilt wurde, nicht mehr in der Lage, das St.-Martins-Fest, das bisher als Dorffest konzipiert war, auch weiterhin auszurichten. Auch im Ausschuss war die Meinung vorherrschend, dass sich das Programm an diesem Tag an den Kindern orientieren und somit auf den St.-Martins-Umzug konzentrieren sollte. In den nächsten Monaten soll nun im Zusammenwirken von Ortsgemeinde und Kita-Verantwortlichen ein neues Konzept erarbeitet werden. Veränderungen sind auch am Ausschank auf dem „Roten Platz“ in Vorbereitung. Einmal baulicher Art: Hier...

weiter lesen
04 März 2025

Info: Gemeinderatssitzung vom 25.2.2025

Haushalt und Ausbaubeiträge beschlossen 2025 wird die Ortsgemeinde Kirchheim voraussichtlich ohne einschränkende Auflagen des Landes wirtschaften können. Einstimmig beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. Februar, einen Haushalt für das laufende Jahr, der trotz geplanter Investitionen in Höhe von insgesamt 2 Mio. € ohne Erhöhungen bei den Hebesätzen für Grund- und Gewerbesteuern und ohne neue Schulden auskommt. Ortsbürgermeister Thomas Dhonau äußerte sich befriedigt über das von der Verbandsgemeindeverwaltung zusammengestellte Zahlenwerk. „Der Haushalt für 2025 erlaubt uns, die notwendigen Aufgaben zügig und mit Energie anzugehen. Größte Investitionen sind dabei im laufenden Jahr die Umsiedelung des Bauhofs (714.000 €), der Beginn der Erstellung der Gehwege und einer neuen Beleuchtung in der Weinstraße Nord (zusammen 538.000 €) sowie die Einrichtung behindertengerechter Bushaltestellen (347.000 €), die Sanierung der gemeindeeigenen Straße Am Grünborn (265.000 €) und die Erneuerung von Fußböden in der Kindertagesstätte (22.000 €).“ Möglich sei dies trotz Mindereinnahmen bei der Grundsteuer. Die seit Januar 2025 greifende Neuregelung hat in Kirchheim den Effekt, dass zwar viele private Hauseigentümer deutlich höhere Abgaben leisten müssen, andererseits Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe stark entlastet werden. Die so entstehenden Mindereinnahmen von insgesamt 60.000 € werden unter anderem durch den mittlerweile erfolgten Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücksflächen an die Deutsche Bahn im Zuge des Bahnhofumbaus ausgeglichen. Ob für 2026 eine Anhebung des Hebesatzes erforderlich werde, soll, so Ortsbürgermeister Dhonau, gegen Ende des Jahres geprüft werden. Ein Risiko für diesen und künftige Haushalte der Gemeinde sei auch, dass eventuell mehr Geld als bisher an den Landkreis Bad Dürkheim fließen müsse. Bisher sind im aktuellen Haushalt für die Kreisumlage Zahlungen von 1,37 Mio. € vorgesehen. An die Verbandsgemeinde (VG) Leiningerland gehen 2025 1,06 Mio. €, davon rund 220.000 € für Schule und Schulturnhalle. Erstmals wiederkehrende Ausbaubeiträge in Kirchheim Bei zwei Investitionen aus dem Vorhabenkatalog, bei den Baumaßnahmen an der Weinstraße Nord (Gehwege, Beleuchtung) sowie der Sanierung der Straße Am Grünborn, werden neben der Gemeinde auch die Mehrzahl der Gebäudeeigentümer in der Kirchheimer Ortslage zur Finanzierung beitragen. Grundlage ist die ebenfalls am 25.2. vom Gemeinderat einstimmig beschlossene neue Satzung über wiederkehrende Ausbaubeiträge. Danach werden 65 % der im jeweiligen Jahr angefallenen gesamten Aufwendungen für Investitionen im Straßenbau, soweit sie nicht durch Zuschüsse finanziert werden können, auf die Grundstückseigner in der Ortsgemeinde verteilt. Die verbleibenden 35 % werden jeweils aus dem Gemeindehaushalt bestritten. Maßgeblich für die Höhe der von den Kirchheimern nun erstmals zu zahlenden Ausbaubeiträge ist vor allem die Grundstücksfläche und die Zahl der Vollgeschosse. Außerdem werden verschiedene weitere Eigenschaften von Haus und Grundstück betrachtet. Für die Erneuerung der Straße Am Grünborn sind im aktuellen Haushalt 260.000 € an eingehenden Ausbaubeiträgen vorgesehen. Der Ausbaubeitrag für die Gehwege und die Straßenbeleuchtung in der Ortsdurchfahrt, insgesamt 1,824 Mio. €), soll auf die Jahre 2025 bis 2027 verteilt werden. Welche Beträge für die einzelnen Kirchheimer Grundstückseigentümer anfallen werden und wann sie erhoben werden, ist noch nicht entschieden. Befreit von den aktuell anstehenden Ausbaubeiträgen sind die Unternehmen, die jenseits der Autobahn im Rosengartenweg angesiedelt sind. Für sie gibt es eine eigene „Abrechnungseinheit 2, sodass sie nur bei...

weiter lesen
27 Feb. 2025

Bundestagswahl 2025 / Ergebnisse Kirchheim

Liebe Kirchheimerinnen, liebe Kirchheimer, ich danke Euch und Ihnen herzlich für die hohe Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Fast 92% der Wahlberechtigten (1.447) in Kirchheim haben an der Urne und per Briefwahl abgestimmt. Dies zeigt, wie wichtig uns allen die Zukunft unseres Landes ist. Die Entscheidung abzustimmen war deshalb auch ein gutes Zeichen für eine lebendige Demokratie. Vermutlich hätte jede Wählerin und jeder Wähler sich für seine Partei oder seinen Kandidaten ein noch besseres Ergebnis gewünscht. Demokratie bedeutet aber auch, dass wir Wahlergebnisse akzeptieren und Respekt vor dem Wahlergebnis haben - auch dann wenn wir selbst anders abgestimmt haben und "unsere" Partei nicht den erhofften Erfolg hatte. Stimmanteile zwischen 8% und 29% verlangen, dass Parteien zusammenarbeiten können und Komprommisse finden und so eine Mehrheit für eine gemeinsame Politik erarbeiten. Wir in Kirchheim wissen, wie wichtig eine parteiübergreifende Zusammenarbeit und gegenseitiger Respekt sind, um eine Ortsgemeinde positiv zu gestalten. Ich hoffe in unser aller Interesse, dass dies auch im neuen Bundestag gelingt. Mein Dank gilt neben den Wählerinnen und Wählern aber auch der VG-Verwaltung und allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Wahl, die mit ihrem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf der Wahl gesorgt haben. Thomas Dhonau Ortsbürgermeister   Die Ergebnisse der Urnen-Wahl in Kirchheim* (Stand: 24.2.2025, Quelle: VG Leiningerland) * ohne Briefwahlstimmen (diese können nicht einzelnen Orten zugeordnet werden) Partei Direktbewerber Erststimmen Zweitstimmen     Stimmen Anteil Stimmen Anteil SPD Mackensen-Geis, Isabel 159 23,2 % 115 16,8 % CDU Steiniger, Johannes 201 29,4 % 182 26,6 % GRÜNE Khan, Misbah 67 9,8 % 88 12,9 % FDP Hofmann, Bianca Maria Anna 33 4,8 % 41 6,0 % AfD Stephan, Thomas 161 23,5 % 171 25,0 % FREIE WÄHLER Priwe, Michael 26 3,8 % 21 3,1 % Die Linke Koch, David 12 1,8 % 33 4,8 % Tierschutzpartei   - - 4 0,6 % Die PARTEI   - - 2 0,3 % Volt Ruffer, Sascha 5 0,7 % 3 0,4 % ÖDP   - - 1 0,1 % MLPD   - - 0 0,0 % BÜNDNIS DEUTSCHLAND Hirt-Neumann, Elke Susanne 1 0,1 % 0 0,0 % BSW Weilacher, Fritz 19 2,8 % 23 3,4 % Wahlberechtigte   1.447 - 1.447 - Wähler   691 47,8 % 691 47,8 % Ungültige Stimmen   7 1,0 % 7 1,0 % Gültige Stimmen   684 99,0 % 684 99,0 %

weiter lesen
30 Jan. 2025

Veranstaltungskalender 2025

Wir freuen uns, dass Kirchheim im Jahr 2025 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bietet. Der Veranstaltungskalender (hier zum Download) gibt einen umfassenden Überblick, welche Feste in welchem Monat stattfinden. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem verschiedene Hoffeste, der beliebte Kirchheimer Markt sowie zahlreiche kirchliche Veranstaltungen und Ausschankfeste. Die Veranstalter haben ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Verbringen Sie entspannte und fröhliche Stunden und genießen Sie die besondere Atmosphäre.

weiter lesen
30 Jan. 2025

Infoveranstaltung: Ausbau Kirchheimer Weinstraße

Am 26.3.2025, 17:30 Uhr, findet in der Kirchheimer Schulturnhalle ein Infoabend zu den geplanten Ausbaumaßnahmen an der Weinstraße statt. Willkommen sind alle Bürger:innen Kirchheims, die sich über den aktuellen Planungsstand und die kommenden Herausforderungen in der Bauphase informieren möchten.

weiter lesen
26 Jan. 2025

Sternsinger: Trotz Eiseskälte ein Rekordergebnis

Unter dem Motto 2025 „Erhebt eure Stimme für Kinderrechte“– waren die 53 königlich gekleideten Sternsinger und ihre vielen Betreuer mit Sammelbüchsen am Samstag 11. Januar 2025 in Bissersheim und Kirchheim  unterwegs,  um den Segen zu bringen. Die Aktion ist hier schon seit Jahren ökumenisch/frei organisiert, ganz im Sinne von „Kindern helfen Kindern“. Jedes Kind ist willkommen! Es wurden dieses Jahr wieder viele Spenden für Kinderhilfsprojekte weltweit gesammelt und Süßigkeiten, die auch der Tafel in Grünstadt zugute kommen. Es kam zu einem Rekordergebnis von  6.232 € (Bissersheim davon 902 €). Ein herzliches Dankeschön gilt allen Spendern, Sternsingern und allen helfenden Händen. Ohne sie alle wäre diese großartige Aktion nicht möglich.

weiter lesen
16 Jan. 2025

Umbau Weinstraße: Betriebe äußern ihr Bedenken

Aktuell geht der für den Umbau der innerörtlichen Weinstraße in Kirchheim verantwortliche Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz in Speyer von einer dreijährigen Bauzeit aus, die Ende April/Anfang Mai 2025 beginnt. Vor allem die in der Weinstraße ansässigen Gewerbetreibenden, Weingüter, Gaststätten und Vermieter von Ferienwohnungen müssen während der Baumaßnahmen mit Einschränkungen leben. Auf Einladung von Ortsbürgermeister Thomas Dhonau gab es daher für die betroffenen Betriebe am 8. Januar im Diffiné-Haus eine Gelegenheit sich über die Planungen von LBM und Verbandsgemeinde zu informieren, Fragen zu stellen und eigene Sorgen auszudrücken, damit diese noch in Planung und der Anfang Februar erfolgenden Ausschreibung berücksichtigt werden können. Eine weitere Informationsveranstaltung, zu der dann alle interessierten Kirchheimerinnen und Kirchheimer eingeladen sind, ist im März vorgesehen. Hier sollen dann die Detail-Planungen vorgestellt werden, insbesondere zur Verkehrslenkung, zu den Möglichkeiten für die Anfahrt zum eigenen Anwesen und zu den verbleibenden Parkplätzen. Die Hauptsorgen der Betriebe gelten der Erreichbarkeit für An- und Ablieferungen sowie den Regelungen für Anfahrts- und Parkmöglichkeiten für Kunden und Besucher. Starke Einschränkungen und die lange Bauzeit könnten existenzgefährdend sein. Fragen gab es auch dazu, wie eine stabile Versorgung mit Wasser, Strom und Kommunikationsverbindungen aufrechterhalten werden kann. Klar ist bereits jetzt: Ortsdurchfahrten durch die Weinstraße Nord sind während der gesamten Bauzeit, also vermutlich für drei Jahre, für den motorisierten Fahrzeugverkehr nicht möglich. Der Verkehr wird daher umgeleitet. Für einige Monate gesperrt wird zudem auch die Straßenkreuzung am Diffiné-Haus. Anliegerverkehr zu den Grundstücken soll aber, wenn die jeweils durchgeführten Bauarbeiten dies zulassen, möglich bleiben. Dazu hat das LBM die Maßnahme  in fünf Baubereiche geteilt. Diese sollen nacheinander abgearbeitet werden, so dass die einzelnen Abschnitte nach Abschluss der Arbeiten wieder befahrbar sein werden. Im ersten Bauabschnitt, der spätestens im Mai 2025 beginnen soll, wird der Kreuzungsbereich Weinstraße/Kleinkarlbacher Straße/Bissersheimer Straße (jeweils bis zum Bahnübergang) gesperrt. In welcher Reihenfolge die übrigen Bauabschnitte (Ortseingang Nord bis Rückgasse, Rückgasse bis Quirngasse, Quirngasse bis Diffiné-Haus) abgearbeitet werden, soll zusammen mit der ausführenden Baufirma entschieden werden. Ebenso an welchen Grundstückszugängen die jeweiligen Bauabschnitte enden. Welches Bauunternehmen den Zuschlag erhält, soll bis Ende März entschieden sein. Während in den genannten vier Bauabschnitten ein Vollausbau der Straße einschließlich der beidseitigen Gehwege sowie Arbeiten an Versorgungsleitungen (Wasser, Abwasser, Gas, Strom und Telekommunikation) vorgesehen sind und somit der Straßenbereich um mindestens einen Meter aufgegraben werden wird, muss im fünften Bauabschnitt (Weinstraße Süd: Bahnübergang bis Ortseingang Süd) nur ein neuer Straßenbelag aufgebracht werden. Hier wird seitens des LBM nur für ca. drei Wochen mit Verkehrsbeschränkungen gerechnet. Ortsbürgermeister Dhonau kündigte an, dass die Ortsgemeinde vor habe, Wege für einen kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen den am Bau Beteiligten, den direkten Anwohnern und allen Interessierten einzurichten. Unter anderem schlug er vor, eine Art Ombudsmann einzusetzen, der die Sorgen der Kirchheimer bündelt und gemeinsam - mit der Ortsspitze – in die regelmäßigen Gespräche mit der Bauleitung, der LBM und den anderen Baubeteiligten einbringt. Parallel soll ein digitaler Informationskanal eingerichtet werden, in dem Interessierte jeweils aktuell über das Baugeschehen und damit verbundene Veränderungen informiert werden. Im Rahmen der Anhörung hatte sich Volker Benzinger, Weingutbesitzer in der...

weiter lesen
02 Jan. 2025

Neujahrsansprache 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein weiteres Jahr ist zu Ende gegangen, und gemeinsam starten wir in ein neues Jahr – voller Hoffnung, neuer Chancen und gemeinsamem Fortschritt. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, innezuhalten und die vergangenen zwölf Monate Revue passieren zu lassen. Wir haben als Gemeinde im letzten Jahr viel erlebt und toll gefeiert. Gemeinsam haben wir Projekte vorangebracht, die unseren Ort noch lebenswerter machen. Unsere Vereine und ehrenamtlichen Helfer haben mit ihrer Tatkraft und Hingabe wieder einmal bewiesen, was Gemeinschaft bedeutet – ein herzliches Dankeschön an jeden Einzelnen von Ihnen. Lassen Sie uns auch dieses Jahr zusammenarbeiten, um unsere wunderschöne Heimat Kirchheim an der Weinstraße weiter zu gestalten und zu verbessern. Nachhaltigkeit, Zusammenhalt und Innovation sollen die Grundpfeiler unseres Handelns sein. Das Jahr 2025 wird für uns alle eine Herausforderung. Der Ausbau der Ortsdurchfahrt beginnt sehr wahrscheinlich nach Ostern und wir müssen mit den Behinderungen, die diese Maßnahme mit sich bringt, alle zurechtkommen. Ich möchte uns ermutigen, den Geist der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts zu bewahren. Indem wir einander unterstützen und mit offenen Herzen und offenen Ohren aufeinander zugehen, schaffen wir ein Umfeld, in dem jede und jeder Einzelne zählt und sich wohlfühlen kann. Ich drücke uns allen die Daumen das wir in 2025 einen deutlichen Schritt in Richtung Schulneubau und Sportheim machen können und freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die kommenden Herausforderungen und Chancen mit Optimismus und Tatendrang anzugehen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2025. Mit herzlichen Grüßen, Thomas Dhonau Ortsbürgermeister von Kirchheim an der Weinstraße

weiter lesen
02 Jan. 2025

Christbaumaktion am 11.01.2025

Am 11.01.2025 findet wieder die Christbaumaktion in Bissersheim und Kirchheim statt. Organisiert von der evangelischen Jugend Kirchheim werden am Samstag, 11. Januar 2025 ab 9:00 Uhr (bei jedem Wetter) jeder (abgeschmückte) Baum gegen einen Betrag von 3 € (gerne auch mehr) direkt vor der Garten- bzw. Haustür, abgeholt.  Bitte befestigen Sie kein Geld an den Bäumen, die Jugendlichen werden bei Ihnen klingeln!    Spenden überweisen Sie bitte vorab:  Evangelisches Verwaltungsamt Grünstadt-Bad Dürkheim  DE71 5465 1240 0010 0029 39  Verwendungszweck: Jugendarbeit Kirchheim  Die Einnahmen kommen der Jugendarbeit zugute. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

weiter lesen